Werbematrix Logo

Newsletter Marketing: Wie man effektive E-Mail-Werbung erstellt

Zielgruppe direkt erreichen: Tipps für erfolgreiches Newsletter Marketing, von der Idee bis zum Versand – verständlich erklärt in unserem Leitfaden.

Newsletter Marketing

Newsletter Marketing ist eine der effektivsten und gleichzeitig kostengünstigsten Maßnahmen, um Kundenbindung aufzubauen und Produkte gezielt zu bewerben. Es ist kein Geheimnis, dass effektives Marketing für den Erfolg eines jeden Unternehmens wichtig ist. Viele kleine Unternehmen wissen jedoch nicht, wie sie mit dem Thema Newsletter Marketing starten sollen oder worauf sie achten müssen.

In diesem Leitfaden lernen Interessenten die Grundlagen des Newsletter Marketing kennen, von der Erstellung eines Newsletters bis hin zum Versand und dem Einsatz von Software, die dabei unterstützt.

Definition: Was bedeutet eigentlich Newsletter Marketing?

Newsletter Marketing bezeichnet den gezielten Einsatz von E-Mails, um Kunden und Interessenten regelmäßig mit relevanten Inhalten zu versorgen. Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken, Umsätze zu steigern und die Markenbekanntheit zu fördern. Es zählt zum Bereich des Direktmarketings und lässt sich mit passenden Tools hervorragend messen und optimieren.

Was ist Newsletter-Marketing und warum ist E-Mail-Marketing wichtig?

Newsletter Marketing wichtigNewsletter-Marketing ist eine Form des E-Mail-Marketings, bei der Unternehmen regelmäßig Newsletter an ihre Kunden und Interessenten verschicken. Diese Newsletter können eine Vielzahl von Inhalten enthalten, von Neuigkeiten über das Unternehmen bis hin zu Sonderangeboten und Rabatten.
NewsletterE-Mail-Marketing ist wichtig, weil es eine effektive und kostengünstige Möglichkeit ist, mit den Kunden in Kontakt zu bleiben und für das Unternehmen zu werben. Indem regelmäßig Newsletter verschickt werden, sind die Kunden über das Geschäft auf dem Laufenden, so dass sie eher wiederkommen oder es weiter empfehlen. Newsletter Marketing trägt außerdem maßgeblich zur Markenbindung und Kundenkommunikation bei.

Newsletter Marketing: Zielführende Strategie entwickeln

Newsletter Marketing StrategieEine durchdachte Newsletter Marketing Strategie ist der Schlüssel zum Erfolg. Bevor der erste Newsletter verschickt wird, gilt essollten Ziele zu definierent werden.: Mögliche strategische Ziele sind:

  • Besucherzahlen erhöhen
  • Verkäufe steigern
  • Marke bekannter machen

Möchtest du mehr Traffic, Verkäufe oder Markenbekanntheit erreichen? Daraus lassen sich Zielgruppen, Inhalte, Versandfrequenz und Messgrößen ableiten. Auch die Integration in bestehende Marketing-Maßnahmen – etwa Social Media oder Blog – sollte Teil der Strategie sein.

Die Grundlagen der Erstellung eines Newsletters

Nachdem nun klar ist, warum Newsletter-Marketing wichtig ist, werfen wir einen Blick auf die Grundlagen der Erstellung eines Newsletters. Folgendes gilt es zu beachten:

  1. Was soll der Newsletter enthalten?
  2. An wen wird der Newsletter verschickt?
  3. Wie oft soll der Newsletter verschickt werden?
  4. Welchen Ton soll der Newsletter haben?
  5. Welches Design soll der Newsletter haben?
  6. Welche Software für die Erstellung des Newsletters verwenden?

Was soll der Newsletter enthalten?

Bei der Entscheidung über den Inhalt des Newsletters ist es wichtig, dass bewusst ist, was die Kunden gerne lesen würden. Der Newsletter kann eine Vielzahl von Informationen enthalten, z. B. Neuigkeiten über das Unternehmen, Sonderangebote und Rabatte, Produkt- oder Dienstleistungsrezensionen oder sogar Rezepte und Tipps. Wichtig ist auch, dass der Tonfall zur Marke passt und dass das Design des Newsletters ansprechend und leicht zu lesen ist. Newsletter Marketing sollte dabei immer einen Mehrwert bieten.

Newsletter Marketing Best Practices Tipps

Newsletter Marketing Best PracticesDamit der Newsletter seine Wirkung entfaltet, lohnt es sich, bewährte Best Practices zu beachten. Dazu gehört unter anderem, einen klaren Call-to-Action zu integrieren, den Newsletter mobilfreundlich zu gestalten und eine persönliche Ansprache zu wählen. Auch regelmäßiges A/B-Testing und das Segmentieren der Empfängergruppen sind gängige Best Practices, um die Öffnungs- und Klickraten zu erhöhen.

Trends und Entwicklungen im Newsletter Marketing

Newsletter Marketing Trends

Newsletter Marketing entwickelt sich stetig weiter. Aktuelle Trends zeigen, dass automatisierte, personalisierte Newsletter mit dynamischen Inhalten besonders erfolgreich sind. Auch interaktive Elemente wie Umfragen, animierte GIFs oder Storytelling-Formate gewinnen an Bedeutung. Wer diese Trends im Blick behält und testet, kann sich von der Konkurrenz abheben.

Newsletter Marketing: Beispiele für gelungenes Werbe-E-Mails

Newsletter Marketing BeispieleViele bekannte Marken setzen bereits erfolgreich auf Newsletter Marketing. Ein gutes Beispiel ist der Newsletter von About You, der aktuelle Trends, Rabatte und personalisierte Empfehlungen kombiniert. Auch kleinere Unternehmen können durch kreative Ideen und gutes Storytelling überzeugen – z. B. durch einen monatlichen Blick hinter die Kulissen oder themenspezifische Serienformate.

Definition: Was bedeutet eigentlich Newsletter Marketing?

Newsletter Marketing bezeichnet den gezielten Einsatz von E-Mails, um Kunden und Interessenten regelmäßig mit relevanten Inhalten zu versorgen. Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken, Umsätze zu steigern und die Markenbekanntheit zu fördern. Es zählt zum Bereich des Direktmarketings und lässt sich mit passenden Tools hervorragend messen und optimieren.

Wie man Newsletter versendet

Sobald der Newsletter erstellt ist, stellt sich die Frage nach dem Versand. Hier kommen professionelle E-Mail-Marketing-Dienste ins Spiel. Diese Tools ermöglichen den Versand an viele Empfänger gleichzeitig und helfen, Öffnungsraten, Klicks und andere KPIs zu messen. Zu den beliebten Versand-Tools gehören Mailchimp, CleverReach oder Sendinblue. Wichtig: Teste deinen Newsletter vor dem Versand auf verschiedenen Geräten, um die Darstellung zu optimieren.

Software zur Unterstützung des Newsletter-Marketings

Neben dem Versand bieten moderne Tools viele zusätzliche Funktionen. Dazu zählen Drag-and-Drop-Editoren, A/B-Tests, Zielgruppen-Segmentierung und Integration in CRM-Systeme. Besonders für Unternehmen, die regelmäßig Newsletter versenden, lohnt sich der Einsatz spezialisierter Newsletter Software. Wichtig bei der Auswahl: DSGVO-Konformität, Supportqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die beliebtesten Web-basierten Dienste sind

Mailchimp

Der Marktführer aus den USA. Im Hinblick auf die DSGVO wird empfohlen einen Anbieter aus der EU bzw. des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verwenden.

Link zu Mailchimp

Brevo

Der Newsletterversand ist bei Brevo nur eine von vielen Funktionen. Mit Brevo versenden Nutzer gezielte Textnachrichten und führen Chats, was es zu einem großartigen Marketinginstrument macht. Brevo ist einfach zu bedienen und mehrere Mitarbeiter/innen können gleichzeitig auf eine Mailbox zugreifen – perfekt für Unternehmen, die den Überblick über ihre Kommunikation behalten wollen.

Link zu Brevo

Rapidmail

Rapidmail ist ein beliebter deutscher Dienst, der sich auf den Versand von Newslettern spezialisiert hat. Zu den Kunden gehören Check24, VW, Samsonite und Philips. Das Unternehmen wirbt damit, dass seine Datenverarbeitung DSGVO-konform ist und seine Server in Deutschland stehen.

Link zu Rapidmail

GetResponse

Das polnische GetResponse versteht sich als Marketing-Tool und richtet sich vor allem an Unternehmen. Es bietet nicht nur Newsletter, sondern auch einen Website-Baukasten und andere Marketing-Tools. Aus Sicht von GetResponse dient die Newsletterfunktion als Vehikel für E-Mail-Werbung oder Marketingkampagnen. Zu den Kunden gehören IKEA, Zendesk und der Spieleentwickler CD Project.

Link zu GetResponse

CleverReach

CleverReach ist ein beliebter deutscher Newsletter-Dienst mit umfangreichen Funktionen. Zu seinen Kunden gehören nach eigenen Angaben unter anderem Rewe, Spotify, Ültje und DHL. Der Dienst ist im einfachsten Lite-Tarif kostenlos, sofern nicht mehr als 250 Empfänger und 1000 E-Mails verschickt werden. Außerdem ist der Funktionsumfang begrenzt; u.a. sind vorgefertigte Newsletter-Vorlagen nur mit einem gewerblichen Tarif erhältlich. Der Preis für diesen Tarif hängt von der Anzahl der Empfänger ab.

Link zu CleverReach

Newsletter-Marketing: E-Mail-Werbung im Hinblick auf die DSGVO

Wer in Deutschland oder der EU Newsletter verschickt, muss die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten. Das bedeutet: Vor dem Versand ist eine ausdrückliche Einwilligung der Empfänger (Double-Opt-In) erforderlich. Außerdem muss jeder Newsletter eine Abmeldemöglichkeit enthalten. Anbieter, deren Server in der EU stehen und mit AV-Verträgen arbeiten, sind zu bevorzugen.

Inhouse oder Agentur?

Ob Newsletter-Marketing besser Inhouse umgesetzt oder an eine spezialisierte Agentur ausgelagert wird, hängt von den Zielen, Ressourcen und dem Know-how des Unternehmens ab. Wer intern über ein erfahrenes Marketing-Team verfügt, profitiert von kurzen Abstimmungswegen und einem direkten Draht zur Zielgruppe. Die Inhouse-Variante bietet außerdem mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Umsetzung.

Eine Agentur bringt hingegen frische Perspektiven, Expertenwissen und oft auch Zugang zu professionellen Tools mit. Sie kennt aktuelle Trends, Best Practices und rechtliche Vorgaben wie die DSGVO genau. Besonders für Unternehmen ohne große Marketing-Abteilung oder bei komplexen Kampagnen kann sich die Zusammenarbeit mit einer Agentur lohnen, um messbare Ergebnisse zu erzielen und Fehler zu vermeiden.

Neues bei Werbematrix: